Herz-Jesu-Priester Berlin

Internationale Kommunität und innovative pastorale Konzepte im Herzen Berlins

Kiez-Kloster in Berlin

Drei Patres aus zwei Ländern bilden eine internationale Kommunität inmitten der deutschen Hauptstadt. Im ehemaligen Katharinenstift, in dem das Herz-Jesu-Kloster liegt, wirkten einst Dominikanerinnen. Heute befindet sich an dieser Stelle auch das Edith-Stein-Schulzentrum, das junge Menschen für soziale Berufe vorbereitet.

Unter dem Namen "Herz-Jesu-Kloster Berlin" geht der Orden seit 2013 ein besonderes pastorales Experiment ein: Mit einem niederschwelligen Angebot werden Menschen angesprochen, die der Kirche nicht (mehr) nahestehen: Vom Anlegen eines klösterlichen "urban garden" über Kneipengespräche bis hin zu Singles-Andachten am Valentinstag. Angesprochen sind alle Menschen, unabhängig davon, ob religiös geprägt oder ohne Konfession.

Darüber hinaus sind die Patres aus Brasilien und Deutschland der Pastoral tätig und leiten die Pfarrei Corpus Christi und die portugiesischsprachige Gemeinde in Berlin und sind als Krankenhausseelsorger aktiv.
 

Unsere Gemeinschaft

P. Markus Mönch SCJ ist seit 2020 Rektor der Kommunität, inmitten des Prenzlauerberg in Berlin. Mit seinen Mitbrüdern arbeitet er in der Seelsorge für die Stadt und den Kiez.

Unser Profil

Kirche, Krankenhaus und Konzerte. Vielfältig sind die Aufgaben der Herz-Jesu-Priester in der Hauptstadt.

Projekt Herz-Jesu-Kloster

Unser buntes Angebot spricht gerade Menschen ohne religiöse Bindung in all ihren Lebenslagen an.

Gottesdienste hier im Kloster

Kontakt und Gottesdienstzeiten

Kommen Sie täglich um 18.30 Uhr Uhr zum Gottesdienst in unsere Klosterkirche "Mater Dolorosa" im Katharinenstift, Greifswalder Str. 18a, 10405 Berlin

Spendenkonto

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!

Herz-Jesu-Kloster Berlin
PAX Bank Berlin
IBAN: DE 05 3706 0193 6010 0280 76 BIC: GENODE D1PAX

Aktuell

Hoffnungszeichen

Liebe Besucher der Herz-Jesu-Priester in Berlin,

irgendwo zwischen An- und Entspannung leben wir hier in Berlin. Die Impfungen in der Stadt gehen voran und wir hören von immer mehr Menschen, dass sie geimpft wurden, auf der Anderen Seite wächst die Anspannung, dass die Krankenhäuser sich immer mehr füllen mit Menschen, die schwer an Corona erkrankt sind. Die Erfahrungen, das Menschen an Coroan versterben kommen auch aus unseren Bekannten- und Verwandtenkreisen immer näher.

Wir machen die Erfahrung, dass Menschen müde geworden sind, vom Lockdown, von den Kontaktbeschränkungen und der Distanz zum nächsten. Wir sind nicht in der Lage, den Normalzustand einfach so wiederherzustellen, aber wir möchten ermutigen und die Kraft geben, durchzuhalten.

Wir haben Ostern und Auferstehung Christi gefeiert. Es ist das höchste Fest der Christen und zentraler Punkt des Glaubens. Dieses Ostern war ein Ereignis, dass  Wochen, Monate und Jahre brauchte um sich durchzusetzen, aber nie an seiner Strahlkraft verloren hat. Vielleicht haben wir in diesem Jahr eine neue Auferstehung erlebt, ein Anfang zurück ins neue Leben, nicht unbedingt die Rückkehr zum Alten. 

Wir feiern täglich mit Ihnen und für Sie unsere Gottesdienste hier vor Ort. Gerne nehmen wir uns auch Zeit für ein seelsorgliches Gespräch (mit Maske und Abstand).

Ihr Pater Markus Mönch scj

Neues aus unserem Kloster

In diesem Jahr war alles anders - bei der Eröffnung des lebendigen Adventskalenders des Herz-Jesu-Klosters im Innenhof des Katharinenstiftes.

Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie hat die portugiesisch-sprachige Gemeinde in Berlin Mitte Oktober wieder ein großes Fest gefeiert: das Fatima-Fest.

Vor neun Jahren kamen die Herz-Jesu-Priester nach Berlin, um ein missionarisches Projekt im Herzen der Stadt aufzubauen. Hochmotiviert und mit fünf Mitbrüdern am Start ging es los. Heute, 2021, leben und arbeiten sie hier zu dritt: P. Ricardo Diniz SCJ, P. Markus Mönch SCJ und P. Jacinto Weizenmann SCJ. In einem Artikel für die Zeitschrift Ordenskorrespondenz (03/2021) blickt P. Mönch, der von Beginn an dabei ist, auf seine Erfahrungen zurück.

40 Mitbrüder aus der Kongreation wurden angefragt, einen Impuls zu geben für die diesjährige Fastenzeit. Pater Markus Mönch aus Berlin erstellte einen deutschen Beitrag mit englischen Untertiteln, der hier zu sehen ist.

Auch in der Pandemie - Taizé-Gebet

  • S
  • M
  • L