
Die ersten Jahrzehnte der Deutschen Ordensprovinz zeichneten sich aus durch echte Pionierarbeit, zahlreiche Rückschläge und mühsame Verhandlungen. Aber auch durch hoffnungsvolle Bauprojekte und unzählige Menschen, die den Mitbrüdern unterstützend in allen Schwierigkeiten zur Seite standen. So gelang es allmählich Fuß zu fassen und die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, um Klöster und Ausbildungseinrichtungen zu gründen, die nicht nur der Ordensgemeinschaft als geistige und geistliche Zentren dienten, sondern auch einen Beitrag für Kirche und Gesellschaft leisteten und dies an vielen Orten bis heute tun.